Unerhörte Geschichten
von gar erschröcklichen Begebenheiten, alten und neuen Büchern, auch sonstigen einlauffenden Zeittungen,
dem curieusen Publico zu desselbigem mannigfaltigem Nutzen wie Kurtzweil aufgesetzet
von einem wohlmeinenden Liebhaber derer historischen Nouvellen
Leichte Kost
Nicht ganz neu, mir aber erst jetzt unter die Hände gekommen: Wahre Geschichten um Hexerei in Sachsen von Bernd Rüdiger, erschienen im Tauchaer Verlag 2019. Das schmale Buch erzählt exemplarisch von einigen Zaubereiprozessen auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes...
Tod in Berlin
Nur äußerst selten finden sich unter den Opfern von Zaubereiprozessen Juden, was auf den ersten Blick überraschen mag. Einzelne Unterstellungen, die Pogrome auslösen oder rechtfertigen konnten - besonders Hostienfrevel und Gier nach Kinderblut - haben starke...
Hexen in Brandenburg
Vor einigen Wochen erschien von der Zeitschrift Die Mark Brandenburg ein Sonderheft zum Thema Hexen in Brandenburg. Auf 48 großzügig bebilderten Seiten werden 11 kurze, populär ausgerichtete Beiträge präsentiert. Das Spektrum reicht von Fallbeispielen von...
Himmlers Hexenkartothek
In der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigte sich ein wissenschaftliches Großprojekt im Auftrag der SS mit der Erforschung der Hexenverfolgung. Hintergrund war neben Heinrich Himmlers bizarrer Germanentümelei vermutlich die Absicht, Verbrechen der katholischen...
Themenheft Magie
Als ich vor anderthalb Jahren die Macher der Sächsischen Heimatblätter fragte, ob nicht in einer der kommenden Ausgaben ein Artikel zum Thema Hexen Platz finden könnte, meinten die spontan: "Warum nicht gleich ein ganzes Heft?" - na gut... So entstand der...
Hexenprozesse in Thüringen
Mitunter bekommt man bei den Zentralen für politische Bildung für kleines Geld schöne Bücher zu historischen Themen. Zwar ist die Zeitgeschichte stärker repräsentiert als andere Epochen, stöbern lohnt sich aber allemal. Obwohl Sündenbocksuche und rechtskonforme...
Die Hexe von Weimar
Lesenswerter Artikel auf dem Blog Stiftung Klassik zum Prozess gegen Maria Kämmerer (Weimar 1680/81). Der Fall diente dem Vielschreiber Julius Grosse (1828-1902) als Vorlage zu seinem heute vergessenen Roman "Das Bürgerweib von Weimar" (1887).
Pestzauber in Leipzig
Im Sommer des Jahres 1582 wurden in Leipzig unfassbare Verbrechen entdeckt. Der Totengräber Christoph Müller hatte zusammen mit seinem Knecht schon mehr als zwanzig Menschen ermordet. Die grassierende Pest hatte ihm ermöglicht, Leichen zu berauben und verseuchte...
Eine Teufelsbeschwörung
Ein Mann in der Kleidung eines Gelehrten steht in der Mitte eines Kreises, den er mit dem noch neben ihm liegenden Schwert auf den Boden gezogen hat. Der dünne Strich schützt ihn bei dem gefährlichen Unterfangen, dessen Zeuge wir eben werden. Der Mann hat die Hände...
Verbotene Künste
Wer wie ein echter Nekromant des Mittelalters zaubern lernen möchte, dem sei der Liber incantationum, exorcismorum et fascinationum variarum aus dem 15. Jahrhundert ans Herz gelegt. Nur wenige Werke dieser Art haben die Zeiten überdauert. Falls jemand (wie ich)...
Liebeszauber in Erfurt
Zacharias Hogel (1611-1676) gilt als einer der wichtigsten frühneuzeitlichen Chronisten Thüringens. Seine nie gedruckte Chronica von Thüringen und der Stadt Erffurth liegt jetzt in einer Online-Edition vor. Neben der Ansicht der Handschrift soll künftig auch eine...
Brandenburgica
Brandenburg ist ein Land, das relativ wenige Hexenprozesse erlebt hat. Meist handelt es sich um Einzelfälle, die sich nicht zu Verfolgungswellen ausgewachsen haben. Die Gesamtzahl dürfte wohl sogar noch geringer als in Sachsen sein. Da es bislang keine Gesamtübersicht...